Geschichten von Erfolg und Misserfolg in interkulturellem Projektmanagement
Abstract
Technisches Projektmanagement (PM) erfordert die fortlaufende individuelle Interpretation des zu erwartenden Projekterfolgs oder -misserfolgs. Dieser Artikel identifiziert Prozesse des narrativen Sinnmachens als Schlüsselfaktor bei der Interpretation von zukünftigem Projekterfolg oder -misserfolg. Basierend auf einer interpretativen Langzeitstudie eines interkulturellen Projekts in einem technischen Unternehmen, identifizieren wir drei Schritte des narrativen Sinnmachens. Diese sind: (1) Retrospektive Geschichten des Misserfolgs; (2) laufende Erzählprozesse des Misserfolgs; (3) kulturalisierte Geschichten des Misserfolgs / des strategischen Erfolgs. Wir zeigen auf, dass kulturalisierte Interpretationen des Projekt-Misserfolgs oft im Bezug stehen zur individuellen Notwendigkeit, die Realität zu vereinfachen. Die Gefahr von kulturalisierten Interpretationen liegt darin, dass sie den potenziellen Bezug zu PM-Problemen vernachlässigen und der Entwicklung interkultureller PM zuwider laufen. Um zu vermeiden, dass kulturelle Interpretationen dominant werden, schlagen wir die Analyse von Projekt-Geschichten vor, speziell die der laufenden Erzählprozesse des Misserfolgs. Damit tragen wir zu Theorie und Praxis des Projektmanagements und der interkulturellen Kompetenzentwicklung bei.
Schlagworte
Volltext:
PDF (English)Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c)