Messung interkultureller Kompetenz – Entwicklung einer deutschsprachigen Kurzskala
Abstract
Als Konsequenz der Globalisierung und Internationalisierung gewinnt interkulturelle Kompetenz im alltäglichen Leben zunehmend an Bedeutung (z.B. Thomas 2009). Mit dem Ziel, eine umfassende sowie zugleich kurze und zuverlässige Skala zur Messung interkultureller Kompetenz in deutscher Sprache zu entwickeln, wurden zwei Studien durchgeführt. In der ersten Studie mit 125 Teilnehmenden ergaben Faktorenanalysen eine Vier-Faktoren Struktur mit den Faktoren interkulturelles Wissen (kognitiv), interkulturelle Verhaltensflexibilität (verhaltensbezogen) sowie Respekt für kulturelle Unterschiede und interkulturelle Offenheit (affektiv/einstellungsbezogen). In der zweiten Studie mit 241 Teilnehmenden wurde kulturelle Selbstreflexion als zusätzlicher Aspekt von interkultureller Kompetenz miteinbezogen. Insgesamt bestätigten die Ergebnisse der zweiten Studie die Resultate der ersten Studie. Die hier vorgestellte kurze Skala zur Erfassung interkultureller Kompetenz kann einen ersten Schritt zu einem neuen und zeitsparenden Messinstrument in verschiedenen Bereichen darstellen.
Schlagworte
Volltext:
PDF (English)Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c) 2018 Anna Engel, Regina Kempen

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.