„Trinkfreudig, freundlich, hilfsbereit“: Die nationalen Stereotype von 70 Erasmus-Studierenden
Abstract
Die Studie untersucht, welche stereotypen Vorstellungen deutsche B.A.-Studierende der Anglistik/Amerikanistik von ‚Deutschen‘ (Eigengruppe) sowie von ‚Iren‘ und ‚Briten‘ (Fremd-gruppen) haben und ob beziehungsweise wie sich diese Assoziationen durch einen Eras-mus-Aufenthalt in Großbritannien oder Irland verändern. Berücksichtigt werden mögliche Auswirkungen auf Inhalt, Konsensgrad und die evaluativen Anteile der Stereotype. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird die Frage diskutiert, inwieweit der Erasmus-Studienaufenthalt seinen erklärten Zielen nahekommt, Stereotype abzubauen und interkultu-relle Verständigung und Kompetenz zu fördern.
Schlagworte
Stereotypenforschung; interkulturelles Verständnis; Erasmus
Volltext:
pdfRefbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c) 2018 Claus-Ulrich Viol, Sebastian Flaake

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.